Archiv Wandertouren

Hier findet Ihr die schon gemachten Wandertouren der letzten Wochen und Monate.

Sonntag, August 7, 2022 - 10:00

Plettenberg-Wanderung

Vom Wanderparkplatz fast oben am Plettenberg, einer der zehn Tausender der Schwäbischen Alb, gehtr die Wandertour los. Vom Randweg gibt es großartige Aussichten ins Vorland und hinüber zum Schwarzwald. Nach kurzem Abstieg können wir auf der anderen Seite wieder hinauf zum Schafsberg. Vorbei an bizarr-geformten Kiefern gehen wir hinunter nach Hausen am Tann und über einen tollen Steig wieder hinauf zur Hochfläche des Plettenbergs. Wir genießen einen der schönsten Traufgänge der Balinger Berge. Bald sind wir vorne am Wanderheim und beschließen den schönen Wandertag mit einem kalten Getränk. Von dort sind es nur noch ein paar Minuten bergab zum Parkplatz. Vesper

Länge der Wandertour:
10.4 km

Uhrzeit Treff Startort:
10.50 Uhr

Sonntag, Juli 31, 2022 - 10:00

Neuffen-Wandertour

Los geht´s am Sportplatz in Neuffen. Über den Streuobstwiesengürtel erreichen wir den Buchenhangwald und gehen hinauf zum Schillingskreuz und weiter zur Karlslinde. Nun sind wir auf der Albhochfläche und kommen bald zum keltischen Verteidigungswall, dem sogenannten Heidegraben. Der beschützte vor über 2000 Jahren die größte keltische Siedlung in Süddeutschland. Weiter geht es an der Abruchkante der Alb entlang bis zur Burgruine Hohen Neuffen. Dort verköstigen wir uns am Kiosk und genießen die Aussicht. Der Abstieg vom Burgberg führt uns durch die Weinberge, in denen der Neuffener Täleswein wächst. Wir überqueren den kleinen Wendenbach und erreichen wieder durch die Streuobstwiesen den Ausgangspunkt der Wanderung.

Länge der Wandertour:
13 km

Uhrzeit Treff Startort:
10.45 Uhr

  • Neuffen-Wandertour
  • Neuffen-Wandertour

Donnerstag, Juli 28, 2022 - 10:00

Glaswaldsee-Schwarzwald-Wandertour

Zur Abwechslung wandern wir im Kniebisgebiet im Schwarzwald. In der Nähe von Bad Rippoldsau geht es los. Vom Talgrund aus erreichen wir den mit mächtigen Tannen bestandenen Bergrücken, die Holzwälder Höhe. Nach etwa 1,5h kommen wir zum idyllisch gelegenen Glaswaldsee. Die Seen im Schwarzwald sind in der letzten Eiszeit entstanden. Die Enden der Gletscherzungen haben sich immer wieder vor und zurückbewegt, als sich wärmere und kältere Phasen abgewechselt haben. So wurden Vertiefungen geschaffen und gleichzeitig ein Wall aus Schutt und Geröll aufgebaut. Die Vertiefung hat sich dann mit Schmelzwasser und Niederschlägen gefüllt. Heutzutage verlanden die Schwarzwaldseen langsam zu Hochmooren und beherbergen eine besondere Flora und Fauna. Wir hingegen vespern und grillen am Seeufer und Mutige können auch ein erfrischendes Bad nehmen. Nach der Rast genießen wir noch eine gute Stunde den Rückweg durch den duftenden und schattigen Wald. Die Wanderung wurde auf Wunsch von Mitwanderern mal ins Programm genommen. Die Anfahrt ist mit 1h 20min etwas länger, dafür lernen wir die besondere Schönheit der Schwarzwaldlandschaft kennen. Achtung Selbstfahrer: Da sich die lange Anfahrt nur bei gutem Wetter lohnt, ist diese Tour unter Vorbehalt. Wenn schlechtes Wetter vorhergesagt wird, gibt es eine Alternative. Am besten mich anrufen. 01577-8062329, Vesper

Länge der Wandertour:
13

Uhrzeit Treff Startort:
11.40Uhr

Sonntag, Juli 24, 2022 - 10:00

Horb-Altheim Wanderung

Wir starten in Horb und erkunden die malerische Albstadt und die gotische Kirche hinauf zur Klosteranlage. Dann gehen wir am Neckartalrand durch schöne Wälder und Wiesen nach Rexingen. Über die Hochfläche wandern wir hinüber zum Altheimer Bahnhof. Unser Wanderfreund Peter wohnt dort in einem historischen Bahnhof. Unsere Wandergruppe ist eingeladen, bei Peter im Garten zu grillen. Es gibt Grillgut, Salate, Getränke, Kaffee und Kuchen. Und natürlich kann man mit Emma, einer echten Dampflok, durch Peters Garten fahren. Zurück nach Horb wandern wir durch reife Kornfelder und Obstbaumwiesen Die Lucienkapelle beim historischen Wachturm, dem Schütteturm, bietet einen weiten Blick über das obere Neckartal. Dann steigen wir den Kreuzweg hinab in die Altstadt, schlecken noch ein Eis und gondeln durchs Neckartal wieder nach Tübingen. Ein echtes Erlebnis - nicht verpassen!!!

Länge der Wandertour:
12

Uhrzeit Treff Startort:
10.50

Sonntag, Juli 17, 2022 - 10:00

Ratshausen-Rappenstein-Wanderung

Ausgangspunkt der Wanderung ist Ratshausen im Schlichemtal. Nach dem Ortsausgang geht links ein asphaltierte Radweg hinauf zum Naturschutzgebiet unterhalb des Plettenberg und weiter nach Hausen am Tann. Dort überqueren wir die Schlichem auf einem schmalen Steg.und gehen über die Weidewiesen in den Wald. Bald steigt der Weg an hinauf zum Rappenstein. Mit 945m Höhe hat man von dort einen guten Blick hinüber zum Plettenberg und zum Lochenstein. Dem Traufweg folgen wir und kommen aus dem Wald hinaus auf eine weite Hochfläche mit Naturschutzgebieten und Wachholderheiden. Dominant ist auf der Anhöhe eine große alte Linde. Wir durchqueren den Wiesengrund und biegen nach rechts hinüber über eine kleine Anhöhe nach Tanneck. Dort kehren wir im "Waldeck" ein. Nach der Rast erreichen wir über eine Wiese den bewaldeten Talrand. Durch den Hangwald geht es wieder ins Schlichemtal hinunter. Vorbei am kleinen Ratshauser See sind wir bald wieder am Parkplatz. Einkehr

Länge der Wandertour:
14km

Uhrzeit Treff Startort:
10.50

  • Ratshausen-Rappenstein-Wanderung
  • Ratshausen-Rappenstein-Wanderung

Sonntag, Juli 10, 2022 - 10:00

Gönninger Seen-Roßberg-Wanderung

Badetour: Wir starten die Wanderung am Parkplatz bei den Gönniger Seen. Durch den schattigen Wald gehen wir am Talrand bis zum Gönninger Schützenhaus. Dort beginnt der Jägersteig hinauf zum Fuß des Rossbergs. Noch ein kurzer Aufstieg und wir genießen die weite Aussicht vom Denkmal für den Tübinger Geologen Quenstedt. Sein Hauptverdienst ist die intensive Erforschung der Juraformationen der Schwäbischen Alb. In der Gaststätte genießen wir die gut-schwäbische Küche. Nun geht es nur noch bergab. Nach den schönen Magerwiesen erreichen wir durch ein kleines wildes Tal die oberen Gönninger Seen. Ein romantischer Weg führt uns durch die Bach- und Seenlandschaft. Gut zu erkennen sind die Spuren, die der Tuffabbau in dem Gestein hinterlassen hat. Die Gönninger Seen sind ehemalige Gruben des Tuffabbaus und wurden erst 1976 durch die Wiesaz geflutet. Wer möchte kann in dem kühlen See die Wanderung mit einem erfrischenden Bad beschließen.

Länge der Wandertour:
11

Uhrzeit Treff Startort:
10.25

Sonntag, Mai 29, 2022 - 10:00

Urach-Wasserfälle-Wanderung

Start ist am Parkplatz bei der Bahnhaltestelle Urach-Wasserfall. Die Wanderung zu den Uracher Wasserfällen ist einfach eine der schönsten Wandertouren auf der Schwäbischen Alb. Auf dieser Wanderung lassen sich zahlreiche Höhepunkte erleben (multipel sozusagen...). Durch das schöne Maisental entlang am munter sprudelnden Maisenbach liegt als das historische Pferdegestüt Gütersteiner Hof auf dem Weg. Danach gehts im Wald hinauf zum Gütersteiner Wasserfall. Über einen bemoosten Tuffhang fließt das Wasser aus dem Albhang und bildet interessante Tuffformationen aus. Oberhalb des Wasserfalls ist ein Wasserbecken angelegt, das die erste Pumpstation (1715) speist, die Wasser auf die Alb brachte. Wohin sehen wir, nachdem wir den Albtrauf erreicht haben:den Fohlenhof bei St. Johann. Wir folgen dem Trauf und kommen bald zum Naturfreundehaus Rohrauer Hütte (leckere Maultaschen). Dann erfreuen wir uns am weiten Blick vom senkrecht in die Tiefe abfallenden Rutschenfelen. Wir schauen nicht nur hinunter ins Tal nach Urach, sondern auch hinüber zum Neuffen und zur Teck und nach Römerstein. Über ein altes Schwammriff geht der Abstieg fast alpin hinunter zum Uracher Wasserfall. Dort ist bei schönem Wetter rund um den Kiosk immer viel Betrieb und meist brennen schon einige Grillfeuer. Wir schauen von oben, wie das Wasser über die auskragende Tuffnase hinunterstürzt. Vom Wasserfall geht ein Halbhöhenweg weiter zum Sattel.Dort wirds nochmal steil: Der Burgweg zur Ruine Hohen Urach. Von der gut restaurierten Ruine gibt es viel interessante Blick in die Landschaft und das Ermstal hinunter. In den dunklen Kasematten läßt sich erahnen, dass das Leben auf so einer Burganlage nicht gerade ein Zucker schlecken war. Nach kurzem Abstieg folgen wir auf einem schönen Spazierweg dem Lauf des Brühlbachs wieder vor zum Parkplatz. Vesper, Einkehr im Naturfreundehaus.

Länge der Wandertour:
11km

Uhrzeit Treff Startort:
10.35

Sonntag, Mai 22, 2022 - 10:00

Gönningen-Nebelhöhle-Wanderung

Orchideenwanderung! Wir starten an der Gönninger Kirche, einer schönen Tuffsteinarchitektur. Durch die alten Gassen und über die Wiesazbrücke gehen wir hinaus aus dem Talgrund und steigen auf den Stöffelberg. Vorne an der Spitze thronte einst die Stöffelesburg, von der nur noch die Burggräben sichtbar sind. Uns belohnt ein toller Ausblick ins Unterland. Danach durchstreifen wir den Buchenwald hinüber zum Naturschutzgebiet Gielsberg, das für Knabenkräuter – und Waldvögelein-Orchideen bekannt ist. Über den Gielsberg kommen wir vor zum Ruoffseck. Durchs wilde Ramstel- und Wiesaztal erreichen wir wieder Gönningen. Vesper, Einkehr nach der Tour.

Länge der Wandertour:
15km

Uhrzeit Treff Startort:
10.30 Uhr

  • Geführte Albwanderung Gönningen-Nebelhöhle
  • Geführte Albwanderung Gönningen-Nebelhöhle

Sonntag, Mai 8, 2022 - 10:00

Lemberg-Wanderung

Auf der Alb gibt es 10 Tausender, d.h. 10 Berge, die knapp über 1000 Meter hoch sind. Gleich 3 davon lernen wir auf dier Wanderung kennen: den Oberhohenberg, den Hochberg und den Lemberg. Aber keine Bange, es geht im Grunde nur einmal den Berg hinauf, ganz am Anfang der Wandertour. Wir starten in Delkhofen am Hummelsee und wandern auf den Oberhohenberg. Dort oben befindet sich die Burgruine, einst Stammsitz der im Mittelalter mächtigen Grafschaft Hohenberg. Wir genießen den weiten Ausblick hinunter nach Rottweil. Dem Traufgang folgen wir weiter zum Hochberg, dann geht es etwas hinunter in den Sattel und wieder hinauf zum Lemberg. Der Lemberg ist mit 1015 Metern der höchste Berg auf der Schwäbischen Alb. 1899 wurde aus Stahl der 30 Meter hohe Aussichtsturm errichtet. An seinem Fuß ist ein Vesperkiosk des Schwäbischen Albvereins. Auf den Sitzbänken machen wir Rast. Der Rückweg führt hinunter ins Tal . Oberhalb von Wehingen wandern wir im schattigen Wald zurück zum Parkplatz. Highlights der Wanderung: -3-Tausender, -höchster Berg der Alb: Lemberg, spektakulärer Aussichtsturm.

Länge der Wandertour:
11km

Uhrzeit Treff Startort:
11.00 Uhr

Sonntag, April 24, 2022 - 10:00

Ochsenbergtour Albstadt-Ebingen

Einer der Traufgängertouren: Oberhalb dem Schmiechatal wandern wir den Albtrauf entlang. Immer wieder finden wir tolle Aussichtspunkte wie den Schnecklesfelsen hinunter ins Schmiechatal. Danach kommen wir zur Heidensteinhöhle, wo einst steinzeitliche Jäger hausten. Eine spannende und abwechslungsreiche Wanderung (kurz + ohne Aufstiege...)! Einkehr.

Länge der Wandertour:
10km

Uhrzeit Treff Startort:
11.05

Seiten