Archiv Wandertouren

Hier findet Ihr die schon gemachten Wandertouren der letzten Wochen und Monate.

Sonntag, April 17, 2022 - 10:00

Traifelberg-Honau-Lichtenstein-Wandertour

Der Start ist am Traifelberg, dann gehts oberhalb des Echaztals am Albtrauf entlang vieler toller Aussichtsfelsen mit Blick hinab ins Tal und hinüber zum Lichtenstein. Anschließend besuchen wir die Echazquelle und erleben, wie ein munterer Bach direkt aus dem Grund quillt. Nun folgen wir dem Hangweg hinauf zum Alten Forsthaus und dem pittoresken Schloß Lichtenstein. Es gilt als romantisches Märchenschloß Württembergs und wurde ab 1840 im historisierendem Stil der Neugotik gebaut. Das Hauff-Denkmal bietet einen wunderschönen Überblick über das tief eingeschnittene Echaztal. Mit einem Abstecher über die mittelalterliche Burgruine Alt-Lichtenstein kommen wir wieder hinüber zum Traifelberg. Vesper + Einkehr beim Lichtenstein.

Länge der Wandertour:
12 km

Uhrzeit Treff Startort:
10.40 Uhr

Sonntag, März 27, 2022 - 10:00

Hechingen-Stein Wanderung "Römertour"

Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz des Römischen Gutshofmuseums. Hier wird seit den 70er Jahren ein großer römischer Gutshof mit Tempelbezirk, Bädern, Wohnhaus und Werkstätten ausgegraben und rekonstruiert. Durch den Wald folgen wir dem Fahrweg und biegen bald nach links ab in das wilde Ramsbachtal. Wieder vorn im Starzeltal angekommen queren wir alsbald die Strasse und treffen am Stauffenberger Hof auf den Zimmerbach, der vom Hohenzoller herkommt. Dem Bachtal folgen wir bis zu zwei großen Teichen beim Pferdehof Hausener Hof. Dann erreichen wir die Allee hinüber zum Schloß Lindich. Dort wird bei leckerer intalienische Küche pausiert. Über Wiesen und Felder gelangen wir wieder hinunter nach Stein. Weiter geht es durch den Ort hinauf zu den Sportplätzen und im Bogen durch den Wald wieder zum Römermuseum. Dort läßt es sich auf der Terrasse mit Blick auf den Hohenzoller gut Kaffee trinken.

Länge der Wandertour:
14

Uhrzeit Treff Startort:
10.30

  • Hechingen-Stein Wanderung "Römertour"
  • Hechingen-Stein Wanderung "Römertour"

Sonntag, März 13, 2022 - 10:00

Wackerstein-Nebelhöhle-Wanderung

Die leichte Wandertour beginnt am Ruoffseck und geht hinüber zum Wackerstein, einen der markantesten Aussichtsfelsen der mittleren Alb. Dann hinunter zum Sättele und auf den Schönberg mit der bekannten „Pfullinger Unterhos“. Über den Won, eine wunderschöne Magerwiese mit beeindruckenden solitären Eschen (Naturschutzgebiet!) erreichen wir die Nebelhöhle. Im Winter ist die leider geschlossen. Vesper

Länge der Wandertour:
9

Uhrzeit Treff Startort:
10.35

Samstag, Januar 8, 2022 - 10:00

Schönbuch-Wanderung Breitenholz

Eine Wandertour im Schönbuch: Von Breitenholz gehen wir durch die Weinberge hinauf an den Schönbuchrand. Auf bequemen Schotterwegen wandern wir hinunter durch den Wald ins Goldersbachtal zum Diebsteigsbrückle. Weiter folgen wir dem Tal und erreichen die Teufelsbrücke und grillen an der Feuerstelle. Im Wald steigen wir wieder hinauf an den Schönbuchrand mit Ausblick hinunter ins Ammertal. Bald kommen wir zur Burgruine Müneck. Von dort haben wir eine schöne Aussicht ins Gäu und hinüber zum Schwarzwald und auf den Rammert. Vesper/Grillen.

Länge der Wandertour:
13km

Uhrzeit Treff Startort:
10.30

Sonntag, Dezember 5, 2021 - 10:00

Wackerstein-Unterhausen-Wandertour

Vom Maustäle steigen wir auf den Wackerstein. Von dort geht es weiter übers Sättele durch schöne Wachholderheiden nach Unterhausen zur Einkehr. Der Rückweg führt rund um den Pfullinger Schönberg.  

Länge der Wandertour:
11

Uhrzeit Treff Startort:
10.35

  • Wackerstein-Unterhausen-Wandertour
  • Wackerstein-Unterhausen-Wandertour

Samstag, November 13, 2021 - 10:00

Boll-Raichberg-Zeller Horn-Wanderung

Von Boll erkunden wir über die Wallfahrtskapelle Maria Zell das Natursschutzgebiet Zeller Horn. Über den Hangenden Stein gehen wir hinüber zum Nägelehaus zum Mittagessen. Dann besteigen wir den Aussichtsturm und wandern anschließend vor zum Backofenfelsen und hinüber zum Zelller Horn. Von dort haben wir den schönsten Blick auf das Schloß Hohenzollern. Am Hang wachsen sogar Silberdisteln! Bald darauf sind wir wieder unten im Tal und erreichen unseren Parkplatz an der Kirche. Einkehr.

Länge der Wandertour:
10km

Uhrzeit Treff Startort:
10.35

  • Boll-Raichberg-Zeller Horn-Wanderung
  • Boll-Raichberg-Zeller Horn-Wanderung

Sonntag, November 7, 2021 - 10:00

Stetten-Lauchertal-Wandertour

Von Stetten folgen wir der jungen Lauchert in Richtung Melchingen und biegen ins Hirschtal ab. Oben angelangt führt der Wanderweg durch den Buchenwald bis zur Bobbahn Erpfingen und weiter ins Erpftal. Dies überqueren wir und steigen auf der anderen Talseite hinauf zur Burgruine Hohen Erpfingen. Auf der Höhe wandern wir hinüber zur Burgruine Stetten unter Holstein, um 1275 von den Herren von Hölnstein erbaut. Der Name kommt von 3 kleinen Höhlen unter der Burg. Nach einem kurzen Abstieg sind wir wieder im Tal. Vesper, nach der Wandertour Einkehr in Salmendingen.

Länge der Wandertour:
13km

Uhrzeit Treff Startort:
10.40

Sonntag, Oktober 31, 2021 - 10:00

Erkenbrechtsweiler-Kelten-Wanderung

Wir erkunden das keltische Siedlungsgebiet bei Grabenstetten. Auf dieser Hochfläche lebten vor 2000 Jahren ca. 3000 keltische Menschen. Wir sehen Grabhügel, Wall- und Toranlagen aus dieser Zeit. Eine leichte Tour ohne Aufstieg, dafür tollen Ausblicken ins Lenninger Tal. Einkehr

Länge der Wandertour:
16km

Uhrzeit Treff Startort:
11.00 Uhr

  • Erkenbrechtsweiler-Kelten-Wanderung
  • Erkenbrechtsweiler-Kelten-Wanderung

Sonntag, Oktober 10, 2021 - 10:00

Bitz-Traufgangwanderung

Von Bitz aus erkunden wir den Albtrauf des Eyachtals mit tollen Aussichtsfelsen. Über die Albwiesen und durch den Wald kommen wir am Schwarzwildgehege vorbei. Kurz danach ist im Wanderheim ein kleiner Frühschoppen möglich. Dann kommen die ersten Aussichtspunkte und markante Felsriffe. Über die Pferdeweide erreichen wir den Gasthof Fohlenweide mit leckerem Essen und einem kleinen Zoo. Auf schönen Waldwegen erreichen wir danach wieder den Parkplatz. Die Tour hat keine nennenswerten Aufstiege und geht meistens durch den Wald. Es kann auf der Strecke gevespert werden und es gibt zwei mal eine Einkehr - Wandererherz - was begehrst Du mehr? 

Länge der Wandertour:
14km

Uhrzeit Treff Startort:
10.50

Sonntag, Oktober 3, 2021 - 10:00

Grabenstetten-Lenninger Tal-Wanderung

Die Wanderung beginnt am Heidegraben, einer Wallanlage, mit der die Kelten im 3. Jahrhundert v.u.Z. ihr Siedlungsgebiet abriegelten. Durch den Hangwald mit Blick in das wilde Tal wandern wir über Strohweiler vor bis zur Burgruine Sperberseck - Vesper. Von dort geht ein klassischer Zick-Zack-Wanderweg hinunter ins obere Lenninger Tal. Ein murmelndes Bächlein begleitet uns durch die Streuobstwiesen bis an die Straße. Bald darauf erreichen wir Schlattstall. Dort besichtigen wir das Goldloch. In dieser Höhle entspringt die "Schwarze Lauter". Seinen Namen bekam die Höhle durch allerdings erfolglose Goldsucher, die den Eingang 1824/25 erweiterten. Nun folgen wir dem Tal bis zu einem urwaldartigem Seitental wieder hinauf zum Wanderparkplatz. Einkehr im Gasthaus Hirsch

Länge der Wandertour:
15

Uhrzeit Treff Startort:
Grabenstetten 10.45

Seiten