26.01.25 Zimmern-Raichberg-Wanderung

Startort

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Die Wanderung beginnt in Zimmern an der Kirche. Am Bach entlang gehen wir in den Sattel zwischen Zollerberg und Raichberg. Dann steigen wir hinauf zum Zollersteighof und gelangen über den Fuchsbau zum Nägelehaus. Vom Wirt freudig empfangen dinieren wir und laufen dann vor zum Backofenfelsen und zum Hangenden Stein. Nach Genuß des weiten Ausblicks nehmen wir den Steilabstieg hinunter nach Maria Zell, der alten Wallfahrtskapelle. Dann gehen wir hinüber zum Zollerberg und belieben auf halber Höhe zu bleiben. (Nicht so viele Japaner…) Über die Magerwiesen erreichen wir wieder das nette Dörflein Zimmern. Einkehr.

02.02.25 Melchingen Salmendingen Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Startort

Wanderung von Melchingen zur Salmendinger Kapelle. Wenig bekannt ist die gut renovierte Burgruine Hohen Melchingen. Weiter geht es durch das Hirschtal zurück ins Laucherttal. Dann wandern wir Richtung wir in Richtung Ringingen weiter. Interessant auf dem Wanderweg ist eine der seltenen Quellen im Karstgebirge Schwäbische Alb. Am Rand des Aufbergs wandern wir mit schönem Blick auf den Kornbühl und die Salmendinger Kapelle. Vesper, Einkehr nach der Tour im Melchinger Restaurant Ochsen.

09.02.25 Genkingen-Lichtenstein Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.30

Startort

Eine Wanderung auf der Alb-Hochfläche. Die Wanderung führt durch Wälder, eiszeitliche Trockentäler und schöne Wachholderheiden zum Schloß Lichtenstein mit seinem atemberaubenden Ausblick ins Echaztal und in die Ferne. Einkehr beim Lichtenstein.

16.02.25 Wackerstein-Unterhausen-Wanderung

Startort
Uhrzeit Treff Startort: 10.40

Vom Maustäle steigen wir auf den Wackerstein und genießen den Ausblick. Von dort geht es weiter übers Sättele nach Unterhausen zur Einkehr. Dabei erfreuen uns schöne Wachholderheiden und ein romantisches Bachtal. Der Rückweg führt rund um den Pfullinger Schönberg. Vesper und Einkehr.

23.02.25 Bebenhausen-Königliche Jagdhütte-Tour

Startort

Uhrzeit Treff Startort: 10.30

Start der Wanderung ist der Wanderparkplatz vor Bebenhausen. Entlang dem Goldersbach erreichen wir die Abzweigung rechts hinauf zum Postbotenweg. Unter den herrlichen Buchen geht die Wanderung weiter bis zur Rast an der Königlichen Jagdhütte. Bei klarem Wetter sieht man die Wurmlinger Kapelle und den Rammert. Bald sind wir wieder ins Goldersbachtal abgestiegen und kommen an den alten Fischweihern des ehemaligen Klosters wieder in Bebenhausen an. Vesper

02.03.25 Kohlstetten-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.45

Startort

Wanderung im Nordteil des oberen Lautertals. Zuerst wandern wir das Heinzental hinauf bis fast nach Ohnastetten. Durch schöne Buchenwälder erreichen wir das Lonsingertal, das wieder der Lauter zustrebt. Beim alten Kloster Offenhausen, wo die Lauter im schönen Klostergarten entspringt, kehren wir ein. Einkehr

09.03.25 Jusi-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.40

Startort

Wir steigen über den alten Vulkan Jusi aufs Hörnle. Der Wanderweg führt oben auf dem Grat entlang. Rechts sieht man hinunter ins Ermstal und links hinüber zur Burgruine Hohen Neuffen. Am Schillingskreuz wandern wir das Pfarrwegle hinunter nach Dettingen zur Einkehr. Gut gestärkt genießen wir den Paradiesweg zurück nach Kappishäusern. Der Jusi gehört zum Schwäbischen Vulkan, der über 300 Krateröffnungen aufweist. Vor 17 Mio. bis 16 Mio. Jahren kam es, hervorgerufen durch geologische Plattenverschiebungen, zu zahlreichen kleineren Vulkanausbrüchen. Es handelte sich in erster Linie um explosiven Vulkanismus. Lava wurde kaum gefördert, da sie sich hauptsächlich schon in den entstandenen Vulkanschloten verfestigte. Heute sind noch zahlreiche Überreste dieser vulkanischen Tätigkeit zu sehen. Auf der Albhochfläche sind es die (heute allerdings verlandeten) Maare, Torfmoore und Hülen, die im Gegensatz zum Kalkgestein der Umgebung für Wasser undurchlässig sind und in denen sich deshalb Kraterseen gebildet hatten. Im Albvorland ragen die in der Hauptsache aus widerständigeren Basalten bestehenden Schlote als Härtlinge aus der Umgebung heraus. Einkehr

16.03.25 Eninger Weide – Übersberg-Wandertour

Uhrzeit Treff Startort: 10.40

Startort

Vom Wanderparkplatz „Würtinger Sträßle“ auf der Eninger Weide vor St. Johann führt unser Wanderweg ein albtypische Trockental hinunter. Über den Stahlecker Hof erreichen wir den Albtrauf. Auf den Weiden sind robuste Rinderrassen, Yaks und Esel zu bestaunen. Weiter geht die Wandertour zum Übersberg zur Einkehr. Leichte Wandertour ohne Anstiege. Einkehr.

30.03. Mönchberg-Schönbuchturm-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Startort

Von Mönchberg wandern wir hinein in den Schönbuch und durch das Sommertal zum Wanderheim und zum Schönbuchturm. Beeindruckende Architektur und Ingenieurskunst trifft auf grandiose Aussichten. Ein Rundum-Panorama und eine neue Perspektive auf den Landkreis Böblingen, die Wälder des Naturpark Schönbuch, das Schwäbische Streuobstparadies und die Flächen des Korn- und Heckengäu.Vesper