25.05. Ratshausen-Rappenstein-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.50

Startort

Ausgangspunkt der Wanderung ist Ratshausen im Schlichemtal. Nach dem Ortsausgang geht links ein asphaltierte Radweg hinauf zum Naturschutzgebiet unterhalb des Plettenberg und weiter nach Hausen am Tann. Dort überqueren wir die Schlichem auf einem schmalen Steg.und gehen über die Weidewiesen in den Wald. Bald steigt der Weg an hinauf zum Rappenstein. Mit 945m Höhe hat man von dort einen guten Blick hinüber zum Plettenberg und zum Lochenstein. Dem Traufweg folgen wir und kommen aus dem Wald hinaus auf eine weite Hochfläche mit Naturschutzgebieten und Wachholderheiden. Dominant ist auf der Anhöhe eine große alte Linde. Wir durchqueren den Wiesengrund und biegen nach rechts hinüber über eine kleine Anhöhe nach Tanneck. Dort kehren wir im „Waldeck“ ein. Nach der Rast erreichen wir über eine Wiese den bewaldeten Talrand. Durch den Hangwald geht es wieder ins Schlichemtal hinunter. Vorbei am kleinen Ratshauser See sind wir bald wieder am Parkplatz. Einkehr

01.06. Talheim-Salmendinger Kapelle Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.30

Startort

Beginn der Wandertour ist am Bergrutsch-Parkplatz oberhalb Talheim. Im Zickzackweg geht es hinauf auf den Hirschkopf. Dann immer am Albtrauf entlang oberhalb des „Mössinger Bergrutsches“.

Der Bergrutsch erlangte als größter Bergrutsch in Baden-Württemberg und nationales Geotop überregionale Bekanntheit. 1983 sind hier nach starken Regenfällen ca. 10 Millionen Tonnen Erde und Geröll abgerutscht. Wir folgen dem Albtrauf zum Dreifürstenstein. Um den markanten Aussichtfelsen rankt sich die Sage, dass die Fürsten der Fürstentümer Hohenzollern, Fürstenberg und Württemberg sich hier zu einer Beratung trafen. Auf den Grenzstein wurde eine Tischplatte gelegt, so dass jeder auf seinem Territorium saß. Hier lädt eine Schutzhütte mit Grillstelle zur Wanderrast ein. Ein schöner Blick ins Killertal und hinüber zum Schwarzwald belohnt die Wanderer.

Nach dem Dreifürstenstein genießen wir noch etwas den Traufweg, um dann links auf das Asphaltsträßchen abzubiegen. Auf diesem erreichen wir bald den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle. Der Ausblick von oben zeigt die weite Albhochebene hinüber nach Ringingen , auf der sich Wiesen und Äcker abwechseln. Wieder unten am Fuß des Kornbühl angekommen führt die Wanderroute wieder vor an den Albtrauf. Etwas unauffällig ist der Abzweig nach links: Ein steiler Weg geht hinunter ins Wangenbachtal. Dort gibt es einen als „Talheimer Wasserfall“ bekannten Wasseraustritt. Hier lässt sich die Tuffsteinbildung beobachten. Das austretende Wasser überzieht Laub, Steine und Ästchen mit einer Kalkschicht, die im Lauf der Jahrhunderte immer mächtiger wird. Vesper

08.06. Zimmern-Heiligenkopf-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Startort

Eine schöne neue Tour mit ultimativen Zollerblicken. Start ist wieder in Zimmern an der Kirche. Dann gehts über Maria Zell hinauf zum Zeller Horn. Dann wunderbar weiter am Trauf entlang über den Zollersteighof hinüber zum Blasenberg. Dort genießen wir den schönen Ausblick aufs Albvorland. Dann wandern wir weiter zum  zum Heiligenkopf. Steil gehts wieder hinab zum Fahrweg. Dann wandern wir durch den schönen Wald und die saftigen Wiesen zurück nach Zimmern. Eine echte Genußtour! Vesper.

15.06. Reußenstein-Filsursprung-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 11.00

Startort

Die bekannte Ruine Reußenstein überragt das Lenninger Tal. Bald danach geht der Weg steil hinab ins Filstal. Wir rasten am Filsursprung, einer gefassten Quelle, aus der das kleine Flüsschen hervorquillt. Nach dem schönen Filstal führt die Wanderung hinauf auf die Hochfläche. Im Buchenhangwald erwartet uns die Schertelshöhle mit Kiosk, Kaffee und Kuchen. Die kleine Tropfsteinhöhle lohnt eine Besichtigung und es kann im Wanderheim ein Imbiss genossen werden. Weiter geht es durch den Wald auf die weiten Albwiesen hinaus, über die wir wieder zum Startpunkt Bahnhöfle gelangen. Vesper

22.06. Bisingen-Irrenberg-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Startort

In den Balinger Bergen wandern wir von Bisingen über den Hundsrücken , einen markanten, schmalen Rifffelsen hinauf auf den Irrenberg. Dabei kommen wir durch alle Juraschichtungen hindurch und genießen den Ausblick ins Gäu. Der Irrenberg ist ein Naturschutzgebiet mit einer überbordenden Flora und unzähligen Orchideen (bei Blütezeit). Oberhalb von Streichen geht die Wanderung weiter zur Burgruine Ror. Die Höhenburg wurde um das Jahr 1100 von den Herren von Bisingen erbaut. Unser Wanderweg führt nun wieder den Berg hinab nach Bisingen. Vesper

29.06.Grabenstetten-Falkensteiner Höhle

Uhrzeit Treff Startort: 10.45

Startort

Auf dieser Tour besuchen wir eines der schönsten Höhlenportale Europa: Die Falkensteiner Höhle, aus der ein munterer Bach entspringt. Der Schriftsteller Weinland ließ sich hier zu seinem „Rulaman“ inspirieren. Über den spektakulären Lauereckfelsen erkunden wir den Talrand bis vor zum keltischen Heidegraben. In Grabenstetten genießen wir die gute Gastronomie und sind bald zurück am Parkplatz.

13.07. Neuffen-Wandertour

Uhrzeit Treff Startort: 10.45

Startort

Los geht´s am Sportplatz in Neuffen. Über den Streuobstwiesengürtel erreichen wir den Buchenhangwald und gehen hinauf zum Schillingskreuz und weiter zur Karlslinde. Nun sind wir auf der Albhochfläche und kommen bald zum keltischen Verteidigungswall, dem sogenannten Heidegraben. Der beschützte vor über 2000 Jahren die größte keltische Siedlung in Süddeutschland. Weiter geht es an der Abruchkante der Alb entlang bis zur Burgruine Hohen Neuffen. Dort verköstigen wir uns am Kiosk und genießen die Aussicht. Der Abstieg vom Burgberg führt uns durch die Weinberge, in denen der Neuffener Täleswein wächst. Wir überqueren den kleinen Wendenbach und erreichen wieder durch die Streuobstwiesen den Ausgangspunkt der Wanderung.

20.07. Horb-Altheim Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.50

Startort

Die Wanderung startet in Horb. Wir erkunden die malerische Albstadt und die gotische Kirche hinauf zur Klosteranlage. Dann wandern wir am Neckartalrand durch schöne Wälder und Wiesen nach Rexingen. Über die Hochfläche wandern wir hinüber zum Altheimer Bahnhof. Unser Wanderfreund Peter wohnt dort in einem historischen Bahnhof. Unsere Wandergruppe ist eingeladen, bei Peter im Garten zu grillen. Es gibt Grillgut, Salate, Getränke, Kaffee und Kuchen. Und natürlich kann man mit Emma, einer echten Dampflok, durch Peters Garten fahren. Zurück nach Horb wandern wir durch reife Kornfelder und Obstbaumwiesen Die Lucienkapelle beim historischen Wachturm, dem Schütteturm, bietet einen weiten Blick über das obere Neckartal. Dann steigen wir den Kreuzweg hinab in die Altstadt, schlecken noch ein Eis und gondeln durchs Neckartal wieder nach Tübingen. Ein echtes Erlebnis – nicht verpassen!!!