19-10-25 Stetten-Lauchertal-Wandertour

Uhrzeit Treff Startort: 10.40

Startort

Von Stetten wandern wir die junge Lauchert in Richtung Melchingen und biegen ins Hirschtal ab. Oben angelangt führt der Wanderweg durch den Buchenwald bis zur Bobbahn Erpfingen und weiter ins Erpftal. Dies überqueren wir und steigen auf der anderen Talseite hinauf zur Burgruine Hohen Erpfingen. Auf der Höhe wandern wir hinüber zur Burgruine Stetten unter Holstein, um 1275 von den Herren von Hölnstein erbaut. Der Name kommt von 3 kleinen Höhlen unter der Burg. Nach einem kurzen Abstieg sind wir wieder im Tal. Vesper, nach der Wandertour Einkehr in Melchingen.

26-10-25 Hechingen-Stein Wanderung „Römertour“

Uhrzeit Treff Startort: 10.30

Startort

Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz des Römischen Gutshofmuseums. Hier wird seit den 70er Jahren ein großer römischer Gutshof mit Tempelbezirk, Bädern, Wohnhaus und Werkstätten ausgegraben und rekonstruiert. Durch den Wald folgen wir dem Fahrweg und biegen bald nach links ab in das wilde Ramsbachtal. Wieder vorn im Starzeltal angekommen queren wir alsbald die Strasse und treffen am Stauffenberger Hof auf den Zimmerbach, der vom Hohenzoller herkommt. Dem Bachtal folgen wir bis zu zwei großen Teichen beim Pferdehof Hausener Hof. Dann erreichen wir die Allee hinüber zum Schloß Lindich. Dort wird bei leckerer intalienische Küche pausiert. Über Wiesen und Felder gelangen wir wieder hinunter nach Stein. Weiter geht es durch den Ort hinauf zu den Sportplätzen und im Bogen durch den Wald wieder zum Römermuseum. Dort läßt es sich auf der Terrasse mit Blick auf den Hohenzoller gut Kaffee trinken.

02-11-25 Obernau-Wanderung

Sonntag, 10.00 Uhr

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Startort

Der Start der Wanderung ist in Obernau am Wanderparkplatz. Dann wandern wir das Seitenbachtal hinauf in Richtung Ergenzigen. Auf dem Weg gibt es interessante Orte wie die römische Wasserleitung, die vor ca 1800 Jahren Sumelocenna versorgte. Aber auch Gold wurde vergeblich gesucht. In dem entstandenen Stollen hauste ein Freak-Aussteiger für einige Monate. Es ist eine leichte Tour in einem romantischen Seitental des Neckar. Im Sommer grillen wir, ansonsten ist Vesper angesagt und evt. eine Einkehr in Rottenburg nach der Wandertour.

09-11-25 Unterhausen-Übersberg-Wanderung

Eine leichte Wandertour auf der Reutlinger Alb. Start der Wanderung ist Unterhausen im Echaztal. Aus dem Tal gehts die alte Steige hinauf nach Holzelfingen auf die Albhochfläche. Dem Albrand folgend passieren wir die Burgruine Hohen Greifenstein, den Aussichtsfelsen Eckfelsen und die Ruine Hohen Stahleck. Dann wechseln sich Wachholderheide und Buchenwald ab bis zum Übersberg, wo wir einkehren. Die Verdauung wird danach beflügelt vom weiten Blick vom Mädelesfelsen. Sehr schön ist der Rückweg über den Immenberg mit Blick ins Zellertal. Einkehr

16-11-25 Gruol-Klöstertour

Uhrzeit Treff Startort: 10.50

Startort

Kultur + Genuss-Wandern! Im ehemaligen katholischen Vorderösterreich starten wir in Gruol und wandern durch einen märchenhaften Wald nach Heiligenzimmern. Am Talrand erwartet uns das ehemalige Kloster Bernstein. Über den Höhenzug kommen wir zu einem Aussichtspunkt mit Alb-Panorama-Blick. Darunter liegt Kloster Kirchberg.
Ursprünglich befand sich auf dem Kirchberg eine Burg; die Herren von Kirchberg wurden erstmals im Jahr 1095 erwähnt. Das Kloster wurde 1237 von Graf Burkhard III. von Hohenberg auf Betreiben adeliger Damen des Hauses Hohenberg errichtet. Nach der Besichtigung gibts Kaffee, Kuchen und einfache Speisen in der Klosterschenke.
Der Rückweg führt uns durchs schöne Stunzachtal zurück nach Gruol.

23-11-25 Bietenhausen-Hirrlingen

Uhrzeit Treff Startort: 10.40

Startort

In Bietenhausen starten wir die Wanderung an der Kirche und gehen das Starzeltal aufwärts nach Rangendingen. Dort verlassen wir den Fluß und steigen hinauf zur ehemaligen Burg Hohenrangendingen. Von dort wandern wir einen großen Bogen durch den schönen Mischwald nach Hirrlingen. Das Hirrlinger Schloss ist eines der wenigen ländlichen Renaissanceschlösser und wurde von 1557 bis 1558 von Freiherr Georg VII. von Ow (1517-1575) nach dem Vorbild des Bühler Schlosses erbaut. Unsere Wanderung geht weiter zum alten Steinbruch und hinab ins Starzeltal. Kurz danach sind wir wieder am Parkplatz. Einkehr

30-11-25 Nebelhöhle-Schloss Lichtenstein-Wandertour

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Startort

Wander-Start ist an der Nebelhöhle. Unser Weg führt am Rand der Hochfläche zum Gießstein und folgt dem Rand des Echaztals hinauf auf den Lichtenstein. Über die Magerwiesen der Alb kommen wir an den Steinbruch bei Genkingen. Von dort sind wir bald wieder am Wanderparkplatz. Eine kleine Tour auf der Hochfläche ohne Aufstiege, dafür mit den schönsten Ausblicken ins Echaztal. Einkehr in der Schlossschenke beim Hochseilgarten. Einkehr

07.12.25 Zimmern-Raichberg-Wanderung

Startort

Uhrzeit Treff Startort: 10.35

Die Wanderung beginnt in Zimmern an der Kirche. Am Bach entlang wandern wir in den Sattel zwischen Zollerberg und Raichberg. Dann steigen wir hinauf zum Zollersteighof und gelangen über den Fuchsbau zum Nägelehaus. Vom Wirt freudig empfangen dinieren wir und laufen dann vor zum Backofenfelsen und zum Hangenden Stein. Nach Genuß des weiten Ausblicks nehmen wir den Steilabstieg hinunter nach Maria Zell, der alten Wallfahrtskapelle. Dann gehen wir hinüber zum Zollerberg und belieben auf halber Höhe zu bleiben. (Nicht so viele Japaner…) Über die Magerwiesen erreichen wir wieder das nette Dörflein Zimmern. Einkehr.

14.12.25 Härten-Wanderung

Direkt vom Wandertreff Tübingen wandern wir am Sudhaus vorbei hinauf auf die Härten. Über die Streuobstwiesen folgen wir dem Waldrand bis zum Ehrenbachtal. Dort gibt es eine schöne Grillstelle, an der wir ein Feuer machen und uns mit Glühwein, Gutsle und Würsten laben. Entspannt und lustig ist es immer! Viele Wanderfreunde sprechen auch von einer schönen Tradition und freuen sich schon darauf. Bitte mitbringen – Glühwein, Gutsle, Grillrote etc. …

21.12. 2025 Rammert-Wanderung

Uhrzeit Treff Startort: 10.00

Die Rammert-Wanderung beginnt direkt am Wandertreff Tübingen. Von dort gehen wir durch Streuobstwiesen nach Weilheim und biegen links ins Bachtal ab. Hinauf durch den Wald erreichen wir den Eckhof und gehen weiter durch die Streuobstwiese zu einer Grillstelle mit Schutzhütte. Der Rückweg der Rammert-Wanderung führt über die Hochfläche bis zum Tübinger Stadtteil Kressbach. Danach erreichen wir wieder das Steinlachtal und den Wandertreff Tübingen. Richtig Spaß macht auf dieser Wanderung der gute Blick auf die Schwäbischen Alb und unser Grillfeuer. Denn: Im Sommer kann ja jeder grillen…

28.12.25 Rossberg-Wanderung

Eine schöne Jahresabschlusswanderungauf den Rossberg: Wir starten am Parkplatz zwischen Gönningen und Öschingen und wandern auf den Schönberg. Nach einem Blick vom Käpfle gehts über traumhafte Schafweiden an den Fuß des Roßbergs und dann den kurzen Aufstieg zum Gipfel hinauf. Der Rückweg geht nur bergab und führt oberhalb Gönningen durch schöne Streuobstwiesen wieder zum Parkplatz. Einkehr.